Alleine die viele Sonne, ihre Weine, ihre Küche und die abwechslungsreiche Landschaft machen den Breisgau und das südliche Elsass zu einem Reiseziel für Genießer. Wer sich Zeit nimmt, entdeckt hier auch die Spuren außergewöhnlicher Menschen. Heilige und Mönche gründeten entlang des Rheins Klöster im Gebirge, Adelsgeschlechter bauten Burgen und stifteten Kirchen, Humanisten wie Erasmus von Rotterdam erweiterten das überlieferte Wissen... All dies hat unsere Kultur mitgeformt und ist Teil des europäischen Erbes. Auf dieser Reise werden wir diesen Spuren folgen und nehmen uns auch die nötige Zeit, um auch innehalten und die Zauber der Orte spüren zu können.
1.Tag:
Anreise - Willkommen im Schwarzwald!
St. Peter heißt auch „St. Peter auf dem Schwarzwald“. Wieso - das verstehen Sie spätestens, wenn sich Ihr Bus an typischen Schwarzwaldhöfen vorbei in die Höhe schraubt. Von oben überblicken Sie die Gegend, die Sie in den nächsten Tagen erkunden werden: Den Schwarzwald, die Rheinebene bis zu den Vogesen, mittendrin den Kaiserstuhl und bei gutem Wetter den Breisacher Münsterhügel. Die Benediktinerabtei St. Peter prägte lange Zeit das geistliche und kulturelle Leben in der Region. Die demonstrierte Macht und das Selbstverständnis der stolzen Äbte erleben Sie bei einem Rundgang.
|
2.Tag:
Breisach, der Kaiserstuhl und die Habsburger
Sie starten heute nach Breisach am Rhein. Das Plateau zog seit Urzeiten Menschen an. Wo heute das Münster St. Stephan steht, siedelten einst die Kelten, dann bauten die Römer ein Kastell. Es folgten die Baseler Bischöfe, die Staufern und die Zähringer. Ab 1331 herrschten die Habsburger über den wichtigen Handelsplatz und Rheinübergang. Die einstige Bedeutung Breisachs spiegelt sich im zweitürmigen Stephansmünster.
Danach heißt es: Aufsteigen zur Weinberg-Safari. Wilde Tiere haben Sie in den Löß-Hohlwegen und Rebterrassen des Kaiserstuhls nicht zu befürchten! Dafür erwartet Sie während einer rustikalen Traktorfahrt viel Spaß und viel Wissenswertes zu den geologischen, ökologischen und weinkundlichen Besonderheiten des einstigen Vulkans. Nach einem zünftigen Winzerbuffet mit Digestif tauchen wir ein ins mittelalterliche Endingen, schlendern durch kopfsteingepflasterte Gassen und vorbei an uralten Fachwerkhäusern. Nach der Führung durch das Vorderösterreichmuseum verstehen Sie, warum die heutigen Südbadener früher gar nicht so ungerne aus Wien regiert wurden.
|
3.Tag:
Neuf-Brisach, Colmar und der Odilienberg
Wenige Kilometer westlich des Rheins erreichen wir Neuf-Brisach (UNESCO). Marquis de Vauban, General und Stararchitekt Ludwigs XIV., entwarf diesen Festungsstern, dessen ausgeklügeltes Verteidigungssystem aus Mauern, Gräben und Bastionen wir zu Fuß entdecken. Weiter geht es nach Colmar. Die einstige Reichsstadt beherbergt in der alten Dominikanerkirche mit dem „Isenheimer Altar“ und der „Madonna im Rosenhag“ gleich zwei Top-Werke mittelalterlicher Kunst. Danach besichtigen wir die Altstadt mit Ihren prächtigen, blumengeschmückten Fachwerkhäusern. Höhepunkte sind das Maison des Têtes, das Pfisterhause und das Alte Kaufhaus. Ein Muss ist auch das Viertel Petite Venise (Klein-Venedig) entlang der Lauch. Das macht doch Lust auf eine Bootsfahrt!
Das vor mehr als 1300 Jahren von der Hl. Odilie auf dem knapp 800 m hohen Felsen errichtete Kloster ist bis heute ein wichtiger Wallfahrtsort. Wenn das Wetter und Ihre Fitness es zulassen, erreichen Sie es in etwa zwei Stunden über den Pilgerweg und werden oben mit einem grandiosen Ausblick belohnt.
|
4.Tag:
Freiburg - Staufen - Sulzburg
Zunächst erkunden wir das Freiburger Münster mit dem „schönsten Turm der Christenheit“. Anschließend bietet sich die Möglichkeit zum Besuch der Münsterbauhütte oder ein Altstadtbummel an. Möglich ist auch ein Besuch der Maria-Magdalena-Kirche. Der Betonkubus erinnert an keine Kirche, wartet aber mit überraschenden Details auf. Eine Gelegenheit, sich kritisch mit Architektur und Ökumene auseinanderzusetzen.
Bei der Weiterfahrt nach Staufen passieren wir eine alte Herrschafts- und Konfessionsgrenze. Den markanten Staufener Burgberg mit der Ruine erkennen Sie bereits aus der Ferne. Was es mit dem Geschlecht der Staufener auf sich hatte erfahren Sie bei einer interessanten Stadtführung. Das beschauliche Städtchen Sulzburg blickt auf eine lange Bergbaugeschichte zurück. Seine über 1000jährige romanische Kirche beeindruckt mit ihrer Schlichtheit und Würde. Im Anschluss können Sie einen Blick in die Synagoge werfen.
Am Abend erwartet Sie badisch-elsässische Haute Cuisine. Im „Landhaus Trautwein“ im Kaiserstuhl bereitet Sternekoch Christoph Fischer exklusiv für Sie ein Vier-Gänge-Menü zu. Der junge Spitzenkoch lernte bei Alfred Klink im Freiburger „Colombi“ und vervollkommnete sein Handwerk u.a. im „Landhaus Scherrer“ in Hamburg, im Hotel „Paradies“ in Schweizer Ftan und im „Bamberger Reiter“ in Berlin, wo er sich bereits 1998 den ersten Michelin-Stern erkochte.
|
5.Tag:
Abschluss in St. Stephan - Heimreise
Eine gemeinsame Messe im Breisacher Münster beschließt fünf erlebnisreiche Tage in einer landschaftlich und kulturell gesegneten Landschaft.
|
Reiseprogrammänderungen vorbehalten.
|